Friseurwelt.de

Friseurwelt.de - Steuern & Finanzen

Mit freundlicher Unterstützung von
Bund der Steuerzahler

Schufa-Selbstauskunft kostenlos anfordern

So geht's:

Einmal pro Jahr hat jeder Bürger das Recht, eine kostenlose Schufa-Selbstauskunft anzufordern, um seine dort gespeicherten Daten auf Richtigkeit zu überprüfen. Von diesen hängt schließlich ab, ob beispielsweise ein Kredit gewährt wird oder eine Wohnung gemietet werden kann. Allerdings ist die Option der Selbstauskunft auf der Website der Schufa versteckt. Erfahren Sie hier, wie Sie trotzdem kostenlos an Ihre Daten kommen.

Verbraucherschützer kritisieren irreführende Website

Seit dem 1. April 2010 ist die Schufa per Gesetz dazu verpflichtet, jedem Bürger einmal jährlich auf Nachfrage eine Schufa-Selbstauskunft zu erteilen – und zwar kostenlos. Jede weitere Auskunft ist kostenpflichtig. Die Gebühr beträgt derzeit 18,50 Euro für die Online-Auskunft und 24,95 Euro für die schriftliche Bonitätsauskunft (Stand Juni 2014).

Verbraucherschützer von der Verbraucherzentrale Sachsen (VZS) kritisieren allerdings, dass die Schufa die kostenlose Selbstauskunft auf ihrer Website schwer auffindbar platziert hätte. "Die Schufa versteckt auf ihrer Internetseite das kostenfreie Angebot sehr gut. Demgegenüber wird Verbrauchern das kostenpflichtige Angebot 'aufgeschwatzt'. Da entsteht beim Leser oft der irrtümliche Eindruck, dass er an dieser Stelle richtig ist, und es wird eine Bestellung ausgelöst", zitiert der Bayerische Rundfunk die Finanzexpertin Andrea Heyer von der VZS.

Fünf Klicks bis zum Bestellformular

Wer genau wissen will, wie er zum Ziel kommt, muss auf der Startseite www.schufa.de insgesamt fünf Klicks tätigen, bis er endlich beim richtigen Bestellformular angelangt ist. Dieses muss dann aufwendig per Post und mit einer Kopie des Personalausweises an die Schufa verschickt werden. Wahrscheinlicher ist es jedoch, dass Sie als Verbraucher zuvor auf einer der Seiten landen, auf denen Sie eine reguläre, kostenpflichtige Schufa-Selbstauskunft anfordern. Hierfür bedarf es gerade einmal zwei Klicks.

So geht's: Online gezielt zur kostenlosen Schufa-Selbstauskunft

Damit Sie nicht in die Irre geführt werden, rufen Sie zuerst die Startseite auf. Klicken Sie dann zunächst auf "Für Privatkunden". An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit, die Online-Auskunft zu erfragen - allerdings gegen Gebühr. Für die kostenfreie Auskunft klicken Sie stattdessen ganz oben "Auskünfte". Anschließend gehen Sie auf den Menüeintrag "Datenübersicht nach § 34 Bundesdatenschutzgesetz".

Hier lockt zunächst wieder die bequeme Online-Auskunft für 18,50 Euro. Klicken Sie stattdessen auf den grau getönten Button "Jetzt bestellen" unter dem Eintrag "Datenübersicht". Wer jetzt wieder das Gefühl hat, falsch zu sein, muss noch einen letzten Klick tätigen, und zwar auf die Flagge der Sprache, in welcher er das Formular ausfüllen möchte. Es öffnet sich ein PDF-Formular, das Sie ausdrucken und ausfüllen müssen. 

Ausweiskopie nicht vergessen

Auch auf dem ausgedruckten Formular erhalten Sie noch einmal die Möglichkeit, eine kostenpflichtige Schufa-Selbstauskunft einzuholen. Lassen Sie dieses Feld leer und unterschreiben Sie dort nicht. Um die Echtheit Ihrer Identität zu überprüfen, müssen Sie als deutscher Staatsbürger jetzt noch eine Kopie Ihres Personalausweises beifügen. 

Als zweite Möglichkeit schicken Sie eine Kopie Ihres Reisepasses. In diesem Fall darf allerdings auch eine Kopie der Meldebescheinigung nicht fehlen. Bürger anderer Staaten können allerdings nur von der zweiten Möglichkeit Gebrauch machen.

Unternehmer können Ihren Mitarbeitern Tablets, Smartphones, etc als Arbeitsmittel steuer- und beitragsfrei überlassen. Auch wenn die Geräte vorwiegend...

Weiterlesen

So geht's: Einmal pro Jahr hat jeder Bürger das Recht, eine kostenlose Schufa-Selbstauskunft anzufordern, um seine dort gespeicherten Daten auf...

Weiterlesen

Sie können Ihren Mitarbeitern Tankkarten/Tankgutscheine bis zu 44,- € pro Monat steuerfrei und sozialabgabenfrei zukommen lassen.

Weiterlesen

Der BGH hatte folgenden Fall zu entscheiden: Am 04.03.2011 kaufte ein Kunde von einem Baumarkt zwei Türen zum Preis von 6.389,15 EUR einschließlich...

Weiterlesen

Eine nicht ordnungsgemäße Buchführung berechtigt das Finanzamt zur Schätzung der Besteuerungsgrundlagen.

Weiterlesen

Der Bundesfinanzhof hat zwar für Betriebsfeste die steuerfreie Höchtgrenze von 110 Euro pro Mitarbeiter beibehalten, doch „Teilnahmeberechtigt“ sind...

Weiterlesen

Uneingeschränkte Kfz-Nutzung hält keinem Fremdvergleich stand

Weiterlesen

Wer jetzt auf LEDs umrüstet, kann dafür vom Staat Geld bekommen.

Weiterlesen

Minijobverhältnisse anpassen - Ab dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro die Stunde. Der Mindestlohn...

Weiterlesen