Friseurwelt.de

Friseurwelt.de - Steuern & Finanzen

Mit freundlicher Unterstützung von
Bund der Steuerzahler

Fallstrick Mindestlohn

Minijobverhältnisse anpassen

 

Ab dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro die Stunde. Der Mindestlohn betrifft auch Minijobs.

Steuerzahler, die im Betrieb oder im Privathaushalt einen Minijobber beschäftigen, sollten unbedingt nachrechnen, ob durch die neue Regelung die Minijobgrenze von 450 Euro pro Monat überschritten wird. Geht der Minijobstatus verloren, können höhere Sozialbeiträge und Lohnsteuer anfallen. Künftig kann ein Minijobber knapp 53 Stunden pro Monat arbeiten, wenn der Mindestlohn von 8,50 Euro die Stunde gezahlt wird. Droht eine Überschreitung der monatlichen 450-Euro-Grenze, sollte die Stundenanzahl im Arbeitsvertrag angepasst werden, wenn das Minijobverhältnis weiter gewahrt werden soll. Kann oder soll die Stundenanzahl des Minijobbers nicht reduziert werden und wird dadurch die Verdienstgrenze von 450 Euro pro Monat überschritten, rutscht der Minijobber automatisch in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis. Statt der 2 Prozent Pauschalsteuer gilt dann der normale Einkommensteuertarif. Allerdings muss ein solches Midi-Jobverhältnis nicht unbedingt schlechter sein.

 

Quelle:  Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.

Unternehmer können Ihren Mitarbeitern Tablets, Smartphones, etc als Arbeitsmittel steuer- und beitragsfrei überlassen. Auch wenn die Geräte vorwiegend...

Weiterlesen

So geht's: Einmal pro Jahr hat jeder Bürger das Recht, eine kostenlose Schufa-Selbstauskunft anzufordern, um seine dort gespeicherten Daten auf...

Weiterlesen

Sie können Ihren Mitarbeitern Tankkarten/Tankgutscheine bis zu 44,- € pro Monat steuerfrei und sozialabgabenfrei zukommen lassen.

Weiterlesen

Der BGH hatte folgenden Fall zu entscheiden: Am 04.03.2011 kaufte ein Kunde von einem Baumarkt zwei Türen zum Preis von 6.389,15 EUR einschließlich...

Weiterlesen

Eine nicht ordnungsgemäße Buchführung berechtigt das Finanzamt zur Schätzung der Besteuerungsgrundlagen.

Weiterlesen

Der Bundesfinanzhof hat zwar für Betriebsfeste die steuerfreie Höchtgrenze von 110 Euro pro Mitarbeiter beibehalten, doch „Teilnahmeberechtigt“ sind...

Weiterlesen

Uneingeschränkte Kfz-Nutzung hält keinem Fremdvergleich stand

Weiterlesen

Wer jetzt auf LEDs umrüstet, kann dafür vom Staat Geld bekommen.

Weiterlesen

Minijobverhältnisse anpassen - Ab dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro die Stunde. Der Mindestlohn...

Weiterlesen